diPulse - für Deine Gesundheit und Leistungsfähigkeit
Die Mega-Innovation in der neuromuskulären Elektrostimulation („NMES“) - Gewinner des ISPO BRANDNEW Awards 2019
Die Aktivierung der Muskulatur mittels elektrischen Impulsen wird schon lange und mit den unterschiedlichsten Geräten in den Bereichen Sport und Medizin praktiziert. In der Regel waren dafür Kabel und Elektroden nötig, die mit dem Steuergerät verbunden waren.
diPulse hat diese Idee weiterentwickelt und eine komplett neue Gerätegeneration geschaffen: „Functional Wear“ mit Stims zur Impulsübertragung und integrierten Nanotubes für die Weiterleitung der Impulse ist jetzt angesagt. Gesteuert wird ganz einfach über Bluetooth Smart und der dazugehörigen App auf dem Smartphone oder Tablet.

Mach dein Ding und schaffe dir dein eigenes Fitnessstudio!
Das Shirt und die Tight ermöglichen es Dir, Deine Muskeln regelmäßig und überall mit NMES zu trainieren – 24/7! Vorbei sind die Zeiten von teuren Mitgliedsgebühren und langen Anfahrtswegen zum EMS-Studio.
Aber auch beim Training zu Hause bist Du abgesichert: Bei Kraftanwendungen kannst Du maximal zwei Muskeln gleichzeitig trainieren, um Überlastungen und negative Folgen für deinen Körper zu vermeiden.

Reha nach Verletzungen und Operationen
Sofort nach einer Verletzung oder Operation werden neuro-physiologisch Muskeln weggeschaltet, um Körpersysteme zu schützen. Somit kommt es in vielen Fällen zu einer Atrophie (= Rückbildung) des Muskelkorsetts. Im Aufbau dieser Defizite hat sich die NMES über viele Jahre bewährt. Durch entsprechende Manschetten können jetzt isoliert die nötigen Muskeln oder Muskelgruppen aktiviert und somit die Atrophie reduziert oder ihr durch regelmäßige Anwendung vorgebeugt werden.

Knieprobleme - ein häufiges Leiden
Durch Überlastungen, Verletzungen oder Operationen im Knie atrophiert sofort der M.quadrizeps und vor allem der M. vastus medialis.
Für die Patienten hat diPulse eine spezielle Kniebandage entwickelt, die gezielt diese Muskelgruppe wiederaufbauen kann, um über die entsprechende Co-Kontraktion mit der rückwärtigen Muskelgruppe das Gelenk wieder stabil zu halten bzw. dieses in den Bewegungen zu führen. Dies führt häufig zur Reduzierung von Schmerzen und Problemen bei der Bewegung.

Rückenprobleme – eine Volkskrankheit
Falsche Belastung bei Arbeit, Sport oder Freizeit oder aber mangelnde Bewegungsreize führen dazu, dass sich Bauch- und Rückenmuskulatur zurückbilden. Die fehlende Stabilität oder falsche Bewegungsmuster führen zu entsprechenden Schmerzen und der Sportler oder Patient traut sich häufig nicht, in die schmerzhafte Bewegung zu gehen. Mittels NMES ist es möglich, diese Muskelgruppen durch elektrische Impulse sanft zu trainieren und somit die auto-reparativen Prozesse über die von außen eingeleiteten Muskelaktivitäten zu unterstützen. Das ist die Grundlage für bewusst ausgeführte Bewegungen.
Muskelaktivität und vieles mehr
Neben der Aktivierung der Muskulatur bietet die diPulse App noch viele andere Möglichkeiten, auf das Wohlergehen und die Leistungsfähigkeit des Users einzugehen. Es gibt beispielsweise Programme für Massage und Wohlbefinden, für TENS-Anwendungen oder auch zur Regeneration des Körpers.
Fazit: NMES in der Therapiekette
Wie bei allen anderen therapeutischen Anwendungen stellt die NMES immer nur einen Teil der Belastungs- oder Therapiekette dar. So müssen die durch die elektrischen Aktivierungen gewonnen Muskelaktivitäten anschließend durch weitere Maßnahmen in den sportlichen oder arbeitstechnischen Ablauf integriert werden.